
Allgemeines
1. Entstehungsgeschichte
Ende 1911 wurde das
St. Josefshaus in der Komturstraße fertig gestellt und in ihm der
katholische Kindergarten „St. Josef“ eingerichtet, dessen Leitung Anfang
1912 Thuiner Franziskanerinnen übernahmen. 1972 wurde das alte
Josefshaus durch einen Neubau ersetzt, der im Jahr 1997 renoviert und
dem damals gültigen Standards angepasst wurde. 2004 gab es im Zuge der
Kirchplatzerneuerung noch einmal einen Umbau. Seit 1977 wird der
Kindergarten (jetzt Kindertagesstätte) von weltlichem Personal geleitet.
2. Träger der Einrichtung
Der Träger ist die „Katholische Kindertagesstätten Minden-Ravensberg-Lippe gGmbH“ in Bielefeld. Übergeordnet ist das Generalvikariat des Erzbistums Paderborn. Der zuständige Wohlfahrtsverband ist der Caritasverband Paderborn.
3. Gruppenstärke
Unsere Einrichtung ist eine Dreigruppeneinrichtung, in der behinderte
und nicht behinderte Kinder gemeinsam betreut werden. Insgesamt besuchen
unsere Tagesstätte 67 Kinder, davon werden 60 Kinder über Mittag
betreut. Die Gruppenstärke in der integrativen Gruppe (Gruppe 1) umfasst
20 Plätze, in den anderen beiden Gruppen 22 bzw. 23 Plätze.
4. Integration von Kindern mit
sonderpädagogischen Förderbedarf
Unsere
Kindertagesstätte hat bis zu 5 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf pro
Kindergartenjahr.
5. Zusammensetzung des Teams
In
unserer Einrichtung sind 11 Mitarbeiterinnen fest angestellt. Eine
zusätzliche Fachkraft (Heilpädagogin) wird jedes Jahr neu beantragt. Ihr
Beschäftigungsumfang richtet sich nach der Anzahl der integrativ zu
betreuenden Kinder. Logopäden, Motopäden, Krankengymnasten und andere
Therapeuten ergänzen bei Bedarf das Team.
Für
das leibliche Wohl der Tageskinder sorgen zwei Hauswirtschaftskräfte.
Außerdem stehen der Tagesstätte eine Reinigungskraft und ein Hausmeister
zur Verfügung.
6. Betreuungsformen
Die Einrichtung ist
von 6.45 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Betreuungszeit der einzelnen
Kinder richtet sich nach dem Stundenbudget, das die Eltern eingekauft
haben.
7. Räumlichkeiten
Zu unserer
Tagesstätte gehören 3 Gruppenräume mit eigenem Nebenraum, 3 Waschräume,
1 Mehrzweckraum, 1 Halle, 1 Küche, 1 Personalraum, 3 kleine
Abstellräume, 1 Personalgarderobe, 1 Personal-WC, 1 personal/Kinder-WC,
1 Büro und 1 Spielplatz.
8. Finanzen
Die Betriebskosten
der Kindertagesstätte unterliegen dem Kinderbildungsgesetz
des Landes NRW. Die Elternbeiträge sind nach Einkommen gestaffelt
und werden von der Stadt Herford erhoben.
Die
Hauswirtschaftskraft wird von den Eltern der Tageskinder bezahlt.